Gans

Gans
Gans:
Der altgerm. Vogelname mhd., ahd. gans, mnd. gōs, niederl. gans, engl. goose, schwed. gås beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *g̑hans- »‹Wild›gans«, vgl. z. B. aind. haṁsá-ḥ »Gans, Schwan«, griech. chē̓n »Gans« und lat. anser (aus *hanser) »Gans«. Das idg. Wort gehört zu der den Gähnlaut nachahmenden idg. Wurzel *g̑han- (vgl. gähnen).
Das Tier ist also nach dem heiseren Ausfauchen mit aufgesperrtem Schnabel benannt. Im Altertum wurde die Gans zunächst vielfach nur als Ziervogel oder als heiliges Tier gehalten. Seit dem ausgehenden Altertum gewann die Gans dann wegen ihrer Federn und wegen ihres schmackhaften Fleisches immer mehr an Bedeutung. Abl.: Gänserich (16. Jh., Nachbildung von »Enterich« vgl. Ente; neben schriftsprachlich »Gänserich« sind nordd. Ganter und südd. Ganser gebräuchlich, die von mhd. ganze, ahd. ganz̧o, ganaz̧z̧o, mnd. gante »Gänserich« ausgehen). Zus.: Gänseblume (16. Jh.); Gänsefüßchen »Anführungszeichen« (18. Jh.); Gänsehaut »vor Schreck oder Kälte schaudernde menschliche Haut« (16. Jh.; nach der Ähnlichkeit mit der Haut einer gerupften Gans); Gänsemarsch »Gang in einer Reihe hintereinander« (19. Jh.); Gänsewein scherzhaft für »Wasser« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gans — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • gans — *gans germ., Femininum: nhd. Gans; ne. goose; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., mnl., as., ahd.; Etymologie: idg. *g̑ʰans …   Germanisches Wörterbuch

  • GANS (D.) — GANS DAVID (1541 1613) Historien, cosmographe et astronome juif de l’époque de la Renaissance, David Gans fut le premier auteur hébraïque à mentionner Copernic, d’une manière très élogieuse d’ailleurs, le premier aussi à donner une description… …   Encyclopédie Universelle

  • Gans — [gans], die; , Gänse [ gɛnzə]: 1. a) (besonders seines Fleisches wegen als Haustier gehaltenes) größeres, meist weiß gefiedertes Tier (Schwimmvogel) mit gedrungenem Körper, langem Hals und nach unten gebogenem Schnabel: die Gänse schnattern;… …   Universal-Lexikon

  • Gans — Sf std. (9. Jh., ganshabuh 8. Jh.), mhd. gans, ahd. gans, mndd. gōs, gūs, mndl. gans Stammwort. Aus g. * gans f. Gans (ursprünglich offenbar Konsonantstamm, später i Stamm), auch in anord. gás, ae. gōs. Dieses aus ig. * ghans f. Gans (auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gans — may refer to:* Gans, Oklahoma, a US town * Gans, Gironde, a commune of the Gironde department, France * Gans (surname), people with the surname Gans …   Wikipedia

  • Gans — Gans, der allgemein bekannte Wasservogel, geheiligt bei den Römern, weil Gänse einst das Capitol retteten, ist in allen Gegenden der Erde zu Hause, lebt gesellschaftlich und zieht vor Anfang des Winters in wärmere Gegenden. Unter der gemeinen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gans — Gans(Gansl,Ganserl)f(n) 1.Mädchen;Schülerin;dumme,eingebildeteweiblichePerson.MitdenGänsenhabensiedas»Schnattern«gemeinsam.SchonseitmhdZeit. 2.blödeGans=dummeweiblichePerson.19.Jh. 3.dämliche(doofe)Gans=dümmlicheweiblichePerson.⇨dämlich;⇨doof1.190… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gans — Gans, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 208 Housing Units (2000): 87 Land area (2000): 0.187100 sq. miles (0.484587 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.187100 sq. miles (0.484587 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Gans, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 208 Housing Units (2000): 87 Land area (2000): 0.187100 sq. miles (0.484587 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.187100 sq. miles (0.484587 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”